Deutschland

Deutschland
1. Deutschland ist das Land der Gnaden.
2. Deutschland ist ein schöner (waidlicher) hengst, der futter gnug hat, und fehlt jm nur an einem guten Reuter.Henisch, 684.
3. Deutschland läuft in Amerika ohne Herz herum. (Deutsch-amerik.)
Wird von den dort eingewanderten Deutschen gesagt, denen Leute, welche das dortige Leben nur aus (schlechten) Büchern kennen, Herzlosigkeit zuschreiben. Wer indess selbst einen unbefangenen Blick hineingethan hat, wird wissen, dass die Deutschen auch dort ihr Herz behalten haben.
*4. Er denkt über das Wohl Deutschlands nach.
In Schlesien unter den Soldaten üblich und wird scherz- und spottweise angewandt, wenn jemand gedankenlos dasitzt.
*5. Es wäre Deutschland ohne Schad', hätt' es auch ein Narrenbad.
Es könnte zu den besuchtesten gehören.
*6. In Deutschland geht es zu wie in grossen Teichen, wo die Hechte die kleinen Fische verschlingen.
[Zusätze und Ergänzungen]
7. Deutschland hat die stärksten Federn und die schwächsten Flügel.Ralisch, Schlagschatten, 127.
8. Deutschland ist das Brust- und Kronstück Europas.Deutsche Romanzeitung, Berlin 1866, S. 314.
9. Deutschland ist blint vnd mangelt jhm an nichts, ohn am Verstand vnd recht.Petri, II, 121.
Brauch der Gaben Gottes.
10. Deutschland, Deutschland über Alles.
Anfang eines von Hoffmann von Fallersleben 1841 gedichteten Liedes, wodurch der Deutsche seinem Vaterlandssinne Ausdruck gibt.
11. In Teutschland seynd sechsthalben vogel, ein Krametuogel, ein Entuogel, ein Eyssuogel, ein Brachuogel, ein Speiuogel, d' flügt vber sy all, vnd ein Halbuogel.Gessner, Vogelbuch, 204a.
»Vmb Frankfurt wirt ein Vogel Halbuogel ge-
nannt, welcher auch vnder den Ziemern verkaufft wirt, wie wol er nit ein Ziemer ist. Darumb brauchen die weidleut diesen Weidspruch.«
12. Setzen wir nur Deutschland in den Sattel, reiten wird es schon können, sagt Bismarck.
Ein Ausspruch, den er am 11. März 1867 im Norddeutschen Reichstage that, als es sich um die Vereinigung von Nord und Süd handelte. – Der Ritt des geeinigten Deutschlands nach Frankreich im Jahre 1870 hat die Wahrheit des sprichwörtlichen Ausspruchs bewiesen.
*13. Sich um das einige Deutschland verdient machen.
Irgend etwas Nützliches thun, Jemandem eine Gefälligkeit erweisen u.s.w. in scherzhaftem Sinne. So sagt ein berliner Nachtwächter zu einem andern: »Du könntest dich verdient ums einige Deutschland machen, wenn du mir ein halb Quart Gurgelvergnügen holen wolltest.« (Anekdotenjäger, 78. Heft, S. 190.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland I — Deutschland (1900) Pour les articles homonymes, voir Deutschland. Deutschland …   Wikipédia en Français

  • Deutschland — (d.h. der deutsche Bund) ist das Centralland Europas, weniger massenhaft als das europ. Tiefland zwischen den Karpathen, dem Kaukasus und Ural, nicht so gegliedert wie das südl. und westl. Europa, die Scheidewand zwischen Romanen und Slaven, der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Deutschland [2] — Deutschland (Antiquitäten). Die Bewohner der Germania magna (s. Deutschland, a. Geogr.), hatten in ältester Zeit keinen gemeinschaftlichen Namen, sie wurden weder unter dem fremden Namen Germanen (s.d.) befaßt (Anfangs nur am Niederrhein), noch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland [3] — Deutschland, I. (Weltlage). D. liegt in der Mitte Europas, ist das Herz, der Mittelpunkt des ganzen Erdtheils, in unmittelbarer Berührung u. Verbindung mit den bedeutendsten Ländern desselben: es grenzt im N. an Dänemark u. Skandinavien, die ganz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland [1] — Deutschland (alte Geogr.), das alte D., welches mit römischem od. celtischem Namen Germania genannt wurde, hatte im N. u. O. einen weit größeren, im W. u. S. aber einen geringeren Umfang als das heutige, denn im N. u. O. umfaßte es noch die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland — Deutschland, gen. es, oder s, plur. car. das Land der Deutschen, ohne den bestimmten Artikel, außer wenn es ein Beywort vor sich hat. Das arme Deutschland ist sehr oft ein Opfer seiner innern Unruhen geworden. Er ist ein Mann, der Deutschland… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Deutschland [5] — Deutschland, 1) Congregation der Karmeliter strenger Observanz von D., gestiftet 1649 von Johann Anton Philippini zu Aachen, wornach die Karmeliter in Deutschland die schwarze u. braune Tracht ablegten u. eine dunkelgraue wählten; viele… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Ich schreibe meinen Freunden in Deutschland oft …   Deutsch Wörterbuch

  • Deutschland — [doich′länt΄] [Ger < Deutsch, German (< OHG diutisc, of the people < OHG thioda, akin to OE theod & OIr tuoth, people < IE * teutā , crowd < base * tēu , to swell > THUMB, THOUSAND < L tumere, to swell) + OHG isc, ISH + Ger… …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”